Hörbericht Tafal von ton-feile

Juhu – ich hab sie zum anhören im  Wohnzimmer stehen! Die Tafal von Rainer alias “ton-feile”. Ich durfte schon bei Rainer seinen LS50 Pimp hören und war schon ziemlich angetan. Die Tafal hatte ich schon diverse male hörenTafal_web dürfen und war immer begeistert, aber noch nie in meinem Wohnzimmer.

 

Spezielle Situation: Schallharte Flächen, wandnah, unsymetrisch… und trotzdem dann kommt die Tafal.

Und sie klingt prima, klingt unauffällig, klingt groß, Voluminös, klingt sanft, klingt präzise, klingt nach Musik – ich muss nicht drüber nachdenken ob es mir gefällt. Und das ist selten, ich kann wenig finden, das mir auffällt – und wenn mir nix auffällt, dann höre ich Musik und lausche. Also, was auffällt ist die räumliche Darstellung auch unter/überhalb der Hörachse, die geschlossene Darstellung und das sie auch tonal ihre Klangfarbe nicht verändert.Wenn ich sie haben könnte, würde ich nehmen – eine Sache müsste ich aber ändern: die Abstimmung der Passivmembran ist bei mir zu “rumpelig” – das liegt aber an der Aufstellung, zu wandnah. Aber, sie kann Bass, nicht nur einen Ton, sondern hat Volumen, Grundton, ist nicht totgedämmt – ich hatte bisher immer den Eindruck, sie wäre ein Werkzeug zum hören, in meinem Wohnzimmer ist sie ein Genuss der mich einlädt in die Musik einzutauchen.

Wer mehr darüber lesen möchte darf das gerne hier tun:

Bericht Hifi-selbstbau

Bericht Frank-Landmesser

Doku hifi-forum

Doku der Tafal als pdf

 

Hörbericht KEF LS50 Pimp von ton-feile

Wie hier nachzulesen gibt es einen tollen Entwickler/Lautsprecherbauer und Freund der sich auch immer wieder über Fertigprodukte hermacht. Heute war ich dort zu Gast um mal meine Ohren darauf zu legen und zu berichten, denn die KEF LS50 ist ja durchaus ein gut beleumundetes Blatt… hier und hier nachzulesen

KEFLS50

Hier mein kleiner Bericht –KEF LS50 vs ton-feile Pimp:

Das Gehäuse ist akustisch toll, klingt tot. Sieht eigentlich gut aus, ist nur Optisch so gar nicht mein Fall. Da müsste eine Blende drüber, das güldene Schimmern ist… schwierig wenn man nicht auf Show steht…

Aber ansonsten ist das toll gemacht, die kleinen Stege der Sicke und das abgeflachte Design des Coax – Hut ab, da steckt ne Menge Grips drin.

Als erstes hörte ich natürlich die reguläre Version – ein wenig vorbelastet durch die Messungen und Meinungen versuche ich mir mal eine eigene Meinung zu bilden.

Erste Eindruck: Das macht an. Das macht eine riesen Bühne. Das klingt nach superber Auflösung. Das hat Stil, das Perlt, das läuft und klingt super sauber und super klar. Und eigentlich nicht wirklich zischelig oder unangenehm. Aber es klingt nicht so, als wäre das alles homogen. Da hat Rebeccca Pidgeon in „Johnny Cope“ einfach wenig zu wenig Brustton. Das klingt nach Tussi und Pop-Produktion, irgendwie künstlich.

Auch die Flöte ist eher ein Peiferl, eigentlich kenne ich das nicht so dünn. Auch ist da ein leichtes Zischeln in der Stimme dass ich on dieser Analogen Aufnahme eigentlich nicht kenne.

Weiterlesen…

Groove RTO fertig

Sodala, die Groove RTO hat den Prototypenstatus verlassen und ist nun als kompletter Bausatz fertig und zu hören.

Die Doku findet ihr hier – wer noch ein paar RTO Woofer braucht, ich hab noch welche und natürlich auch einen kompletten Bausatz/Weiche/etc… 😉 Zu finden unter den Verkäufen.

hier ein paar Impressionen [slideshow id=5]

 

Interesse an Teilen und Bausätzen?

Ich besorge mir für meine Bausätze immer wieder mehr Teile als nötig, so dass ich in Zukunft das was über ist verkaufen werde.

Wenn Sie interesse an kompletten Bausätzen oder Chassis haben, dass können sie mir unter teile@kwerl-acoustic.de eine email schreiben, dann erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen eine Liste und ich kann meinen Keller etwas erleichtern.